Abstimmung 9. Februar 2025

  • Umweltverantwortungsinitiative (national)
    • JA zur Initiative. Lebe nicht über deine Verhältnisse: Wir haben kein Recht, auf Kosten der zukünftigen Generationen zu leben.
      Weil wir nur einen Planeten haben: Nehmen wir unsere Verantwortung wahr und stimmen
      JA zur Umweltverantwortungsinitiative.

2025

Ungleichheit ist Gift für die Gesellschaft und für die Umwelt. Setzen wir uns für mehr Gleichheit ein.

Konzernverantwortungsinitiative 2.0

Neue Konzernverantwortungsinitiative

Klare Regeln für verantwortungsvolles Wirtschaften. Weil die Schweiz nicht das Schlusslicht sein soll, wenn es um die internationale Verantwortung der Grosskonzerne geht. In der Schweiz ansässige international tätige Grossunternehmungen sollen ihre Verantwortung auch im Ausland wahrnehmen müssen. Weitere Infos und Unterschreiben hier.

.

Die ALG-Kandidierenden für die National- und Ständeratswahlen 2023 🌻🌻🌻

Die Listenverbindungen ALG-CSP-SP stehen!
Hier ALG-SP 😀

von links: Zari Dzaferi, Trix Gubser, Manuela Weichelt, Drin Alaj, Luzian Franzini

Hier gelangst du zu meinen Twitter / X-Beiträgen @TZimmermannG

Zuger Velonetz-Initiative

 «Wir brauchen eine umweltfreundliche Wirtschaft und Mobilität. 💚 Im Nahverkehrsbereich ist das Velo das ideale Verkehrsmittel. Es muss deshalb mit hoher Priorität behandelt werden. 💚 Nur mit mehr Nachhaltigkeit erreichen wir die Pariser Klimaziele.»

Die Alternative – die Grünen Kanton Zug, Pro Velo Zug und der VCS Zug reichem die Zuger Velonetz-Initiative ein.

Das Velonetz im Kanton Zug hat zu viele Schwachstellen: Die Sicherheit für Velofahrerinnen und Velofahrer ist oftmals nicht gewährleistet. Der Kanton Zug muss vorwärts machen, denn das Velo ist zentral für eine klimaschonende Mobilität. Zudem leistet es einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung.

Aktuell überarbeiten alle 11 Gemeinden ihre Ortsplanung. Das Velonetz verdient eine hohe Priorität. Auch die Zuger Regierung muss in die Pedale treten und die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen.

Die zentralen Forderungen der Zuger Velonetz-Initiative

  • Alle wichtigen Wohn- und Arbeitsgebiete im Kanton Zug sind durch ein direktes, durchgehendes und komfortables Veloverkehrsnetz verbunden.
  • Der Veloverkehr wird vom Autoverkehr und dem Fussgängerbereich möglichst separiert (Velobahnen).
  • An den Zielorten stehen genügend Velo-Parkplätze zur Verfügung. Sie sind möglichst gedeckt und verfügen über E-Bike-Ladestationen.
  • Die Gemeinden sorgen innerorts für sichere und attraktive Verbindungen für Einkaufs-, Schul- und Arbeitswege.

 Der 50-seitige Schwachstellenkatalog von Pro Velo zeigt, wo im Zuger Velonetz Handlungsbedarf besteht.